Aktuelles & Nützliches
Auf dieser Seite halten wir Sie auf dem Laufenden. Am besten Sie abonnieren unseren Newsletter, um über Neuigkeiten informiert zu werden.
Aktuelles
Hier ein Auszug unserer Blog-Artikel.
Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2025
Finden Sie hier das praktische Übersichtsblatt über die Beiträge und Leistungen der Sozialversicherungen. Dank der Angabe der bisherigen Werte erkennen Sie sofort, welche Werte sich wie verändert haben.
Internationales Erbrecht
Immer mehr Menschen bewegen sich sowohl beruflich als auch privat in einem internationalen Kontext. Dadurch steigt die Zahl der internationalen Erbangelegenheiten. Ab 1. Januar 2025 gelten neue Regeln.
Neue Steuertarife und -abzüge
Die Teuerung seit dem letzten Ausgleich der kalten Progression im Jahr 2024 beträgt 1,31 Prozent. Deshalb passt das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) die Tarife und Abzüge bei der direkten Bundessteuer an.
Feiertage im Arbeitsrecht: Wer hat Anspruch auf bezahlte freie Tage?
Ob Weihnachten, Ostern oder der 1. August – Feiertage sind für viele Arbeitnehmende eine willkommene Auszeit vom Berufsalltag. Doch wer hat eigentlich Anspruch auf bezahlte freie Tage? Und wie sieht es für Teilzeitmitarbeitende oder Mitarbeitende im Homeoffice aus?
Mitarbeiterbeteiligung: Die Steuerfolgen einplanen
Mitarbeitende finanziell einzubinden, hat viele Vorteile. Erfolgsentscheidend ist eine strukturierte und gesamtheitliche Planung. Dies umfasst auch die steuerlichen Auswirkungen verschiedener Modelle für die Mitarbeitenden. Namentlich bei den Einkommenssteuern gilt es die Höhe der Steuerlast und den Zeitpunkt der steuerlichen Erfassung im Auge zu behalten.
Mehrwertsteuer: Anpassungen auf 1. Januar 2025
Im August 2024 hat der Bundesrat eine Teilrevision der Mehrwertsteuerverordnung verabschiedet. Sie enthält die Ausführungsbestimmungen zum abgeänderten Mehrwertsteuergesetz, das ab 1. Januar 2025 gilt, sowie weitere Anpassungen.

Wir sind Mitglied bei Treuhand | Suisse !
Die Finanzraum AG ist Mitglied beim Branchenverband TREUHAND | SUISSE.
Cyberkriminalität: Es kann alle treffen
Digitale Kriminalität nimmt zu. Dies betrifft Firmen jeder Grösse. KMU sind zuweilen besonders leichte Beute, hier besteht Nachholbedarf.
Künstliche Intelligenz: Keine Angst vor ChatGPT & Co.
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie schlechthin. Grosse Unternehmen nutzen sie bereits. Wie können auch KMU künstliche Intelligenz zu ihrem Vorteil nutzen?
Mitarbeiterbeteiligung: Unternehmerische Verantwortung verleiht Flügel
Beteiligungsprogramme steigern die Motivation. Aber es gibt noch weitere Gründe, Mitarbeitende in die unternehmerische Verantwortung einzubinden, und zwar unabhängig von Firmengrösse oder Rechtsform.
Taggelder für den hinterlassenen Elternteil
Seit Anfang des Jahres hat der überlebende Elternteil Anspruch auf einen längeren Mutterschafts- beziehungsweise Vaterschaftsurlaub.
Zinsen für Covid-19-Kredite unverändert
Die Zinssätze der Covid-19-Kredite werden jeweils per 31. März an die Marktentwicklungen angepasst.
Digitaler Nachlass: Mein Passwort lautet …
Viele Menschen haben geregelt, was beim Verlust ihrer Urteilsfähigkeit oder nach ihrem Ableben zu tun ist. Was oft vergessen geht, ist unser wachsender Nachlass in der digitalen Welt.
Vorauszahlung bei Steuern lohnt sich wieder
Das Eidgenössische Finanzdepartement passt die Zinssätze für Bundes steuern und -abgaben an das gestiegene Zinsniveau an.
Sozialversicherungen: Wichtige Änderungen 2024
Der erste Teil der AHV-Reform (AHV 21) ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Er erleichtert zum Beispiel einen gleitenden Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand. Wir fassen die damit verbundenen Änderungen sowie eine Auswahl von weiteren Neuerungen zusammen.
Unternehmensnachfolge: Immobilien im Geschäftsvermögen als Knackpunkt
Die ideale Nachfolgelösung zu finden, ist anspruchsvoll. Wirtschaftet ein Unternehmen erfolgreich, gehört oft eine Geschäftsliegenschaft zum Vermögen. Es ist herausfordernd für potenzielle Nachfolger, wenn sie diese mitfinanzieren müssen. Frühzeitige Planung lohnt sich.
Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge steigt
Die mageren Jahre sind vorbei, allmählich steigen die Zinsen auf Vorsorgeguthaben.